Das Kolleg St. Blasien – So machen Jesuiten Schule

Interview mit P. Hans-Martin Rieder SJ, Direktor des Kollegs St. Blasien

Hans-Martin Rieder studierte Finanz- und Wirtschaftsmathematik an der TU München und arbeitete von 2006 bis 2009 im Risiko-Controlling der Bayern LB. Parallel dazu studierte er Philosophie an der Ordenshochschule in München. Im Herbst 2009 folgte der Eintritt ins Noviziat, gefolgt von einem zweijährigen Praktikum am Internat in St. Blasien. Das Theologiestudium absolvierte er von 2013 bis 2016 an der Gregoriana in Rom. Nach der Priesterweihe war er in Göttingen als Kaplan und in der Studentenseelsorge tätig. Nach seinem Tertiat in Portland/Oregon leitet er ab Sommer 2020 das Jesuitenkolleg St. Blasien.

links: Jannik Schwab; rechts: Hans-Martin Rieder SJ

Schwab: 2009 begannen Sie Ihr Noviziat in der Gesellschaft Jesu, nachdem Sie einige Jahre im Risiko-Controlling einer Bank arbeiteten. Weshalb entschieden Sie sich für die Gesellschaft Jesu?

Rieder SJ: Das war ein langer Prozess des Abwägens: Als Kind habe ich bereits überlegt, ob ich Priester werden soll und ich hatte ,zwei Herzen‘ in meiner Brust: Einerseits war ich immer fasziniert von Spiritualität und fest verankert in meiner Heimatgemeinde, andererseits von Wirtschaft, Finanzen und Abläufen in Unternehmen. Vor allem aber war es schwierig für mich, in dieser Frage, die ja das ganze Leben betrifft, eine Entscheidung zu treffen. Das hatte zur Folge, dass ich die Entscheidung aufgeschoben hatte: Nach dem Abitur habe ich zunächst Finanz- und Wirtschaftsmathematik studiert und in einer Bank gearbeitet. Gleichzeitig habe ich mich immer wieder gefragt: Ist das meine Berufung? Im Beten habe ich Gott oft gefragt, was er von mir will und wo mein Platz im Leben ist. In dieser Entwicklung war für mich klar, dass wenn ich Priester werden möchte, dann in einem Orden. Die Entscheidung fiel schnell auf die Jesuiten: Ich konnte mir nicht vorstellen, nur an einem Ort und im Rhythmus des Stundengebets zu leben, wie das bei den monastischen Orden der Fall ist. Insbesondere war aber die Entdeckung der Exerzitien für mich ausschlaggebend: Diese Art und Weise des Betens, wie sie uns Ignatius von Loyola, der Ordensgründer der Jesuiten, hinterlassen hat, war für mich von Anfang an faszinierend. In den Exerzitien konnte ich zum Innersten meines Herzens vordringen und zugleich Gottes Einladung für mein Leben annehmen. Daher bin ich in das Noviziat eingetreten und dort wurde diese Grundausrichtung bestätigt und vertieft.

Schwab: Wie sind Sie mit der Unsicherheit umgegangen, nicht zu wissen, welche Aufgaben Sie im Orden verantworten werden?

„Das Kolleg St. Blasien – So machen Jesuiten Schule“ weiterlesen

Transformationsprozesse von Orden in Deutschland

Pater Philipp, geboren 1981 in Braunschweig, trat nach seinem Kirchenmusikstudium 2006 in Maria Laach ein, legte im Oktober 2011 die feierliche Mönchsprofess ab, beendete 2013 das Theologiestudium und wurde 2015 zum Priester geweiht. Er ist Chordirektor der von ihm gegründeten Cappella Lacensis und künstlerischer Leiter der Laacher Abteikonzerte, arbeitet in der Abtei u.a. als Jugendseelsorger, in der Berufungspastoral und als Küchenchef. Er betreut das tägliche Format „Abendgebet“ bei Internetportal katholisch.de.

Bild: Pater Philipp Mayer OSB

Schwab: Ein Prinzip der Benediktiner ist ,stabilitas loci‘, also Ortsgebundenheit der Mönche an ein bestimmtes Kloster. Weshalb ist für Dich das Kloster Maria Laach ein attraktiver Ort zu leben? Was sind Deine Aufgaben in Deinem Orden? 

Pater Philipp: Ich habe mich für das Kloster Maria Laach entschieden, weil ich eine große Affinität zur Laacher Abteikirche habe, die in ihrer Einzigartigkeit auch wirklich berühmt ist, was mir tatsächlich vor meinem Klostereintritt nicht so bewusst war. Mir war immer klar, wenn ich in ein Kloster gehe, dann muss es ein Ort sein, der nicht städtisch gebunden ist, sonst würde ich zu sehr die Ambivalenz zwischen Stadt und geistlichem Leben spüren. Ich bin Benediktiner, weil das im Gegensatz beispielsweise zu den Franziskanern, Jesuiten oder Dominikanern kein Orden ist, sondern ich in ein ganz konkretes Kloster eintrete. Die Ortsgebundenheit hält mich hier und ich glaube, das kommt dem entgegen, was der Mensch auch in sich trägt, also irgendwann auch anzukommen, wenigstens räumlich. 

Für die Benediktiner ist es wichtig, an einen konkreten Ort zu leben, es dort auch auszuhalten und in dieser konkreten Gemeinschaft Gott zu suchen. Ich komme aus einer großen Chor-Tradition. Chor ist immer eine Gemeinschaftssache. Der Solist geht in der ganzen Chorgemeinschaft unter. Das ist auch so im klösterlichen Leben. Jeder darf hier sein mit seinen Gaben, aber das ganze steht immer im Kontext einer Gemeinschaft. 

In Maria Laach bin ich als Kantor tätig und Chordirektor der ,Cappella Lacensis‘. Das ist ein gemischter Kammerchor, der sich aus jungen Menschen aus dem deutschen Sprachgebiet zusammensetzt. In der Gemeinschaft habe ich tägliche Dienste wie Tischdienst, Lesedienst, Zelebrationsdienst oder Beichtdienst. Aber ich bin auch Küchenchef und muss für die Speisepläne sorgen. In Lockdown-Zeiten habe ich tatsächlich auch sieben Monate für die Gemeinschaft mitgekocht. Dann bin ich für die Berufungspastoral zuständig, Ansprechpartner für junge Menschen, um das Kloster vielleicht kennenzulernen, und die sozialen Medien. Auch meine Aufgabe bei katholisch.de mit dem Abendgebet ist wichtig und ich bin im Kloster für Fundraising zuständig. 

„Transformationsprozesse von Orden in Deutschland“ weiterlesen

Theologische Fakultät Freiburg – Quo vadis?

von links: DDr. Christian Würtz, Bischofsvikar für die Hochschulen und Regens im Collegium Borromäum, Jannik Schwab, Prof. Dr. Prostmeier, Dekan der Theologischen Fakultät Freiburg Bild: Jannik Schwab

Schwab: Die Anzahl an Theologiestudierenden nimmt seit Jahren in Deutschland anhaltend ab und gegenwärtig studieren de jure noch etwas mehr als 600 Menschen an der Theologischen Fakultät Freiburg Theologie. Was sind aus Ihrer Perspektive mögliche Ursachen für diesen Trend und weshalb braucht die Gesellschaft überhaupt noch Theolog*innen?

Prostmeier: Wozu Theolog*innen? Ihre Frage impliziert einen Wandel.  Demzufolge gab es eine Zeit, in der der Bedarf und die Relevanz von Theologie fraglos war. Die westlichen Gesellschaften haben sich aber – so die These – in einer Weise gewandelt, die die Funktion von Theologie als Wissenschaft obsolet erscheinen lässt. Es geht also nicht um Glauben, sondern um die Relevanz der Stimme wissenschaftlicher Theologie in gesellschaftlichen und kulturellen Diskursen. Aus meiner Sicht sind zwei Aspekte wichtig, ein eher innerchristlicher und ein politischer Gesichtspunkt. Kirche kann sich nicht davon dispensieren, die Botschaft Jesu treu zu Geltung zu bringen, ohne aufzuhören, Kirche zu sein. Das ist ein enormer Anspruch an alle Christ*innen. Er muss für jede Generation neu plausibilisiert werden und es bedarf hoher Anstrengung, die Stimme des Evangeliums der jeweiligen Kultur und den Zeitumständen angemessen zur Sprache zu bringen, oder allgemeiner formuliert, zu bezeugen, nämlich im Alltag der Welt. Diese Aufgabe stellt alle in die Verantwortung, jede Christ*in, aber besonders jene, die Verantwortung für und in den Strukturen der Kirche haben. Auch diese gewachsenen Binnenstrukturen bedürfen immer wieder der Plausibilisierung und sind so zu gestalten, dass in den tatsächlichen Strukturen der Welt die Botschaft Jesu treu, das heißt auch angemessen, zur Geltung kommen kann. Das ist eine permanente hermeneutische Aufgabe, um die sich die Theologie und die ganze Kirche mühen müssen, und zwar im Diskurs. Das ist nichts neues, sondern das ist seit den Anfängen der Kirche nie anders gewesen. Aus ihrer Geschichte könnte die Kirche auch ersehen, dass es bisweilen hilft und entlastet, sich dieses dynamische Kirchenkennzeichen bewusst zu machen. Auch aus einer säkularen Perspektive steht der Dienst im Vordergrund. Eine wichtige Funktion der wissenschaftlichen Theologie ebenso wie die der Kirche dürfte darin zu sehen sein, gegenüber den Instanzen des Staates und ebenso gegenüber dem, was in der Gesellschaft als das Machbare, Wünschenswerte und Erstrebte angesehen wird, dem Unverfügbaren Geltung zu verschaffen. Das ist in dieser säkularen Perspektive der Dienst, den wissenschaftliche Theologie und – wenn Sie wollen – die Kirche leisten: Staat und Gesellschaft an ihre eingeschriebenen Grenzen zu erinnern und darauf zu drängen, diese Grenzen um ihrer selbst willen, wegen der Würde eines jeden und zum Wohl der Allgemeinheit, zu respektieren. Vor diesem Hintergrund dürfte klar sein, dass der vorzügliche Diskursraum für eine gesellschaftliche Relevanz wissenschaftlicher Theologie zwar die Praxis der ,universitas‘ ist. Nach dem Verständnis einer modernen Universität und Fakultät ist das aber mitnichten ein selbstgenügsames Dasein im Elfenbeinturm. Vielmehr ist das ein erster wichtiger Schritt, um sich auch darüber hinaus kompetent in gesellschaftliche Diskurse einzumischen und sich zu engeren kirchlichen Belangen zu Wort zu melden. Nun fragen Sie auch, weshalb an unserer Fakultät nur 600 Frauen und Männer immatrikuliert sind. Es ist nur ein schwacher Trost, dass wir damit im bundesdeutschen Vergleich immerhin zu den drei größten Fakultäten für Katholische Theologie zählen, wobei zu bedenken ist, dass einzig in Baden-Württemberg nur die Lehramtsstudierenden für Gymnasium an der Universität sind. Tatsache ist, dass die Studierendenzahlen und die Zahl der Absolventen sinken, übrigens nicht nur in der Theologie, sondern fast in allen geisteswissenschaftlichen Fächern. Die Situation ist ein Spiegel der Relevanz der Geisteswissenschaften in unserer Gesellschaft. In den Theologischen Fakultäten konzentriert sich dieses Bild der allgemeinen Lage wie in einem Hohlspiegel.

„Theologische Fakultät Freiburg – Quo vadis?“ weiterlesen

Berufen zum Priester?

Michael Maas studierte in Freiburg sowie München Theologie und wurde 2003 zum Priester der Erzdiözese Freiburg geweiht. Nach der Vikarstelle in Mannheim war er von 2006 bis 2014 Erzbischöflicher Sekretär bei Erzbischof Robert Zollitsch. Seit 2014 ist er Direktor des Zentrums für Berufungspastoral (ZfB) der Deutschen Bischofskonferenz in Freiburg.

Bild: Michael Maas

Schwab: Der Begriff ,Berufung‘ ist gegenwärtig in Äußerungen christlicher Akteur*innen wieder prominent: Was verstehst Du unter dem Begriff ,Berufung‘? 

Maas: Berufung heißt für mich, dass es für jeden Menschen und vor allem auch für uns als Christen in der Taufe eine Berufung gibt, die wir von Gott bekommen. Etwas, was unser Auftrag ist für das Leben, was wir zu entdecken, anzunehmen und alltäglich umzusetzen haben. Das kann viele Facetten haben: Für manche wird das in der Wahl des Berufs deutlich, für andere in der Lebensform, wieder andere engagieren sich in ihrer Freizeit. ,Berufung‘ ist vielschichtig. Für uns Christen ist es entscheidend, dass wir danach fragen, was Gott von uns denkt und wie wir das umsetzen können. 

Schwab: Hat jeder Mensch eine ,Berufung‘?

„Berufen zum Priester?“ weiterlesen

der christliche Gott und das Leid

Benedikt Rediker studierte katholische Theologie und Anglistik in Freiburg sowie Philosophie in London. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich für Fundamentaltheologie und Philosophische Anthropologie an der Theologischen Fakultät in Freiburg und Dozent für Philosophie am Freiburger Orientierungsjahr und promovierte mit einer Arbeit zum Thema „Die Fragilität religiöser Hoffnung. Zur Transformation praktischer Theodizee im Anschluss an Immanuel Kant“.

Schwab: In der ,Corona-Pandemie‘ konnte man gut studieren, wie theologisch sprachlos viele kirchliche sowie theologisch-akademische Akteur*innen sind. Weshalb scheuen sich aus Ihrer Perspektive diese, sich zu derartigen Phänomenen zu äußern?

Rediker: Es gibt schon gerade in wissenschaftlichen Kontexten einige Äußerungen sowie Veröffentlichungen zur Corona-Pandemie, die versuchen, sich diesem Problem anzunehmen. Trotzdem würde ich Ihnen natürlich zustimmen. Tatsächlich ist eine grundsätzliche Sprachlosigkeit gerade auch der kirchlichen Akteur*innen in der Öffentlichkeit zu beobachten. Ich denke, dass es hierfür eine Vielzahl von Gründen gibt. Zunächst einmal gibt es in der katholischen Kirche im Moment das Problem, dass man sich in einer großen Systemkrise befindet und deswegen sehr stark mit der Aufarbeitung der eigenen systemimmanenten Probleme beschäftigt ist. Das führt dazu, dass man vielleicht auch die Kapazitäten und die Kraft nicht hat, sich mit der Frage, wie man mit der Corona-Pandemie theologisch umgehen kann, zu beschäftigen. Grundsätzlich glaube ich aber, dass es darüber hinaus auch systematische Probleme gibt, die dazu führen, dass es hier auch theologisch eine gewisse Sprachlosigkeit gibt. Das hat damit zu tun, dass es in der Bewältigung der Pandemie zunächst einmal um ganz pragmatische, technische Fragen geht. Wie können wir einen Impfstoff herstellen? Welche Hygieneregeln haben zu gelten? Wie ist die Beschulung von Schüler*innen zu gewährleisten? Das sind Fragen, für die es in modernen Gesellschaften andere Expert*innen gibt, die das zu regeln haben. Das ist gut so, weil sie einfach die größere Kompetenz in diesen Bereichen haben. Theolog*innen können zu diesen Fragen meistens nicht viel mehr sagen als das, was in anderen Wissenschaften Usus ist. Man muss sich deshalb klarmachen, dass es in Religion um Fragen geht, die auf einer anderen Ebene angesiedelt sind. Es geht um Letzt- und Sinnfragen, also um Fragen, die sich nach dem Sinn des Lebens ausrichten. Das sind Fragen, die natürlich, wenn es um die pragmatische Bewältigung von Epidemien geht, nicht im Fokus stehen oder diese sogar in gewisser Hinsicht behindern können, weil sie eine Unterbrechung schaffen und keine konkreten Lösungen anbieten können. Die Frage, die sich mir stellt, ist nur, ob es nicht ein Problem ist, wenn diese Letzt- und Sinnfragen nicht mehr gestellt werden. Hier sehe ich eigentlich eine große Aufgabe von kirchlichen Akteur*innen und Theolog*innen in der Öffentlichkeit, dass sie diesen pragmatischen Diskurs etwas unterbrechen und nochmal diese Grundsatzfragen stellen, da es ansonsten keine Diskussion mehr darüber gibt, welche grundsätzlichen Werte in der Bewältigung der Corona-Pandemie uns leiten. Geht es darum, möglichst viel menschliches Leben zu retten oder für viele Menschen ein möglichst würdevolles Leben zu ermöglichen? Doch was bedeutet das eigentlich?  Hier hätten kirchliche Akteur*innen die Aufgabe, zu intervenieren und diesen Diskurs voranzutreiben.  Ein Problem war zum Beispiel, wie wir mit den allein sterbenden Menschen in Seniorenheimen in der ersten Corona-Welle umgegangen sind. Das hat man erst sehr spät theologisch reflektiert und kirchliche Akteur*innen haben sich nicht immer klar positioniert. Es scheint mir die Aufgabe von kirchlichen Akteur*innen zu sein, gegen diesen Trend der ausschließlich pragmatischen Bewältigung anzugehen.

Schwab: Die Auswirkungen der ,Corona-Pandemie‘ hat uns Menschen in den verschiedenen Gesellschaften der Erde überdies gelehrt, wie fragil und vulnerabel wir Menschen trotz allen technischen sowie medizinischen Instrumenten sind und sein werden: Menschen sind verletzlich sowie sterblich und erfahren Leid: Weshalb gibt es auf der Erde Leid? 

„der christliche Gott und das Leid“ weiterlesen

,Wie christlich leben heute?‘

Marius Fletschinger hat in Freiburg, Rom und Paris katholische Theologie sowie Kunstgeschichte studiert und wurde 2013 zum Priester geweiht. Nach der Vikarstelle in Neckargemünd arbeitet er gegenwärtig als Hochschulseelsorger in der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) in Mannheim und promoviert in Fundamentaltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Bild: Marius Fletschinger

Schwab: Du fertigst gegenwärtig eine Dissertation mit dem Arbeitstitel ,Kontingenz und Stil – Studien zu Motiven und Möglichkeiten heutigen Christseins‘ an. Was verstehst Du unter den Begriffen ,Kontingenz und Stil‘? 

Fletschinger: Kontingenz bedeutet für mich die Einsicht, dass in unserer Welt die Dinge keinem festen Plan folgen. Alles könnte auch nicht sein, alles könnte auch anders sein. Dass die Dinge so sind, wie sie sind, ist zufällig oder geschichtlich entstanden und konstruiert. Mit Dinge meine ich alles, was unser Leben betrifft, inklusive unserer Vorstellungen über die Welt, über uns selbst und über Wahrheit und so weiter. Trotzdem müssen wir uns ja ständig entscheiden und unser Leben irgendwie führen. Das ist für mich Stil. 

Schwab: Was ist Dein Ziel dieses Dissertationsprojekts und was könnten die akademische Theologie und die Institution Kirche von den möglichen Ergebnissen Deines Dissertationsprojekts lernen?

„,Wie christlich leben heute?‘“ weiterlesen

Missionieren an der Uni?

FOCUS Missionar*innen im Erzbistum Köln – Ein adäquates und zukunftsfähiges Konzept für die Berufungs- & Hochschulpastoral?

Interview mit Dr. Peter Krawczack, Leiter der Abteilung ,Schulpastoral und Hochschulen‘ im Erzbistum Köln

Die Organisation ,Fellowship of Catholic University Students‘ (FOCUS) wurde 1998 von dem US-amerikanischen Theologen Curtis Martin an der katholischen Hochschule in Kansas gegründet und stellt gegenwärtig eine der einflussreichsten US-amerikanischen Bewegungen in der ,Neuevangelisierung‘ dar, denn FOCUS wirkt an 150 Universitäten in den USA.[1] Allerdings ist FOCUS in der Berufungs- und Hochschulpastoral im deutschsprachigen Raum ein neues, aber anhaltendes Phänomen. Seit 2016 sind FOCUS Missionar*innen in Wien und Graz, seit 2018 in Passau, zwischen 2019-2020 in Bonn und seit Kurzem in Düsseldorf tätig, um hauptamtliche Mitarbeiter*innen der,Katholischen Hochschulgemeinden‘ (KHG) in ihrer Arbeit zu unterstützen. Das Ziel der FOCUS Missionar*innen ist es, Student*innen geistlich zu begleiten, Glaubenswissen weiterzugeben und in drei Schritten zu Jünger*innen‘ auszubilden. Diesen Auftrag leiten die Akteure von FOCUS aus dem sogenannten Missionsbefehl‘ (Mt 28,18-20) ab.

Schwab: Ich freue mich sehr, dass Sie, Dr. Peter Krawczack, für ein kurzes Interview zur Verfügung stehen. Sie sind im Erzbistum Köln Leiter der Abteilung ,Schulpastoral und Hochschulen‘ und somit ist Ihnen FOCUS bekannt. Weshalb haben sich die Verantwortlichen im Erzbistum Köln entschieden, mit FOCUS zu kooperieren? Welche Ziele verfolgen Sie mit der Kooperation?

Dr. Krawczack: Die Entscheidung haben Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki in Kooperation mit unserem Leiter der Berufungspastoral, Regamy Thillainathan, getroffen. Im vorletzten Jahr gab es Kontakte von Regamy Thillainathan mit den FOCUS-Missionar*innen. Einerseits will FOCUS in Europa expandieren und freut sich, wenn Bischöfe sie in ihre Bistümer einladen. Andererseits möchte unser Erzbischof gerne den Versuch unternehmen, mit einer stärker evangelisierenden oder missionierenden Art und Weise auf Studierende zuzugehen und ,die Freundschaft mit Jesus Christus oder diese Jünger*innenschaft anzubieten‘. Die Ziele des Pastoralen Zukunftsweges im Erzbistum Köln lassen sich außerdem mit dem Wirken von FOCUS verbinden: Die Pastoral soll stärker evangelisierend sein.

Schwab: „Wir freuen uns, dass wir mit einer ‚Focus‘ Gruppe in Bonn diese neue Methode in unserer Erzdiözese erproben können“[2]. Das sagte Pfarrer Regamy Thillainathan, Direktor für Berufungspastoral im Erzbistum Köln, in einer Pressemitteilung des Erzbistums Köln. Wie bewerten Sie das Agieren von FOCUS nach der Erprobungsphase in Bonn? Welche Chancen und Grenzen sehen Sie in dem Wirken von FOCUS in der Hochschulpastoral?

„Missionieren an der Uni?“ weiterlesen

Zur Missionstätigkeit der katholischen Kirche (II)

Interview mit Dr. Hubertus Schönemann, Leiter der Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz

Schwab: Mission ist laut dem Missionstheologen Franz Helm ein Begriff, der in der öffentlichen Meinung mehrheitlich negativ konnotiert ist, da Mission „pauschal als intolerant, gewaltbereit, kulturzerstörend und kolonisierend“[1] aufgefasst und vor allem mit dem Agieren der weltlichen und geistlichen Akteur*innen der ehemaligen Kolonialmächte in den Ländern Südamerikas und Afrikas verknüpft wird.[2] Teilen Sie diese Einschätzung und welche Konsequenzen müssen die Verantwortlichen der katholischen Kirche aus ihrer historischen Missionsarbeit ziehen? 

Dr. Schönemann: Der Missionsbegriff hat sicherlich diese negative Konnotation aus der Geschichte heraus. Sobald man ,missionarische Pastoral‘ sagt, muss man erklären, was damit gemeint ist. Man muss sich auch immer wieder von einem bestimmten Verständnis von ,Missionierung‘ distanzieren. Mission war in der Geschichte immer wieder verbunden mit anderen Motiven, zum Beispiel wirtschaftlichen, kulturellen oder machtpolitischen. Im Kolonialismus wurden sehr viele Missionsgesellschaften und -orden gegründet. Es ging auch um den Transfer einer als überlegen geglaubten europäischen Kultur in die Länder des Südens.

„Zur Missionstätigkeit der katholischen Kirche (II)“ weiterlesen