Gute Neuigkeiten! Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) formuliert ein Papier ,Im Dialog mit den Menschen in der Schule. Eckpunkte zur Weiterentwicklung der Schulpastoral‘, um die Schul-Pastoral (Schul-Seelsorge) weiter zu fördern. Wir müssen als kirchliche Akteur*innen meines Erachtens stärker (wieder) lernen, auch – nicht nur! – die guten Neuigkeiten den Menschen – auf eine zeitgemäße Arte und Weiße – öffentlich wirksam mitzuteilen. Aber zurück zur Schulpastoral: Schule ist bereits seit einigen Jahren ein pastoraler Ort, weil – wie die DBK richtigerweise schreibt – in der Schule Schüler*innen und Mitarbeiter*innen oftmals einen Erst-Kontakt oder den einzigen Kontakt mit Religion und Kirche haben. Lehrer*innen, die sich zu Schulseelsorger*innen (die Erzdiözese Freiburg bietet auch eine Ausbildung an) ausbilden lassen, können für Schüler*innen und Mitarbeiter*innen in der Schule wertvolle Ansprechpartner*innen beispielsweise in Trauer-Prozessen sein und die Schule mit guten Angeboten wie zum Beispiel einem ,Raum der Stille‘ aktiv mitgestalten.
Literatur:
Zusammenfassung der Erklärung der der deutschen Bischöfe zum Lesen: